Anhand von Erfahrungsberichten vertiefen Sie die Vorgehensweise des Chemiefachberaters. ...
Anhand von Referaten erfahren Sie die Vorgehensweise des Chemiefachberaters. Die Risikoanalyse über Aggregatzustand sowie Fallbeispiele im Schulungsraum und realistischen Situationen im Felde lernen Sie für den Einsatz wichtige Parameter kennen und Gefahren für die Einsatzkräfte zu beurteilen. Ebenso werden Mittel und Möglichkeiten der Einsatzkräfte vorgestellt. ...
Bei diesem Kurs besteht die einmalige Gelegenheit, drei realistische Einsätze von jeweils zwei bis drei Stunden mit echten Chemikalien durchzuspielen. Zwei Einsatzübungen laufen im Klassenverband ab und beinhalten einen theoretischen Einstieg zur Unfallsituation, eine Gefahrenerkennung, den effektiven Einsatz im Massstab 1:1 sowie eine Übungsauswertung. Die vierte Übung findet im Kursverband statt. Es werden alle wesentlichen Einsatzelemente der Chemiewehr geübt wie z.B. Schadenplatzorganisation, Stoffkenntnisse, Messen, Auffangen, Dichten, Pumpen, Dekontamination, Neutralisieren, Gase niederschlagen und Brandbekämpfung. ...
In einem Experimentalvortrag werden Sie in das Erkennen von Chemiegefahren, die Wirkung von verschiedenen Stoffklassen auf den menschlichen Körper und die speziellen Erste Hilfe-Massnahmen eingeführt. In praktischen Lektionen erleben Sie an realistischen Übungsanlagen die Erste Hilfe-Massnahmen, Schadenplatzorganisation und Dekontamination. ...
Durch einen Experimentalvortrag erleben Sie anhand der Gefahrenklassen 1 – 9 (ADR) die typischen Chemiegefahren und deren Auswirkungen kennen. Alle Tätigkeiten anhand des Phasenplanes, wie Eigenschutz, Absperren, Retten, Dekontamination, auffangen, Binden, Messen Abdichten, Umpumpen, Neutralisieren etc. bis hin zur Ölsperre werden in praktischen Lektionen erarbeitet. Mit realistisch gestalteten Einsatzübungen mitdreifachem Brandschutz und Löschangriff, Säuren/Laugen und Gasen wird der erlernte Stoff in die Praxis umgesetzt. Der Kursaufbau sowie die einzelnen Lektionen entsprechen dem neuen ABC Handbuch und werden mit Einsatzerfahrung untermauert. ...
Mittels theoretischer, jedoch vorwiegend praktischer Lektionen lernen Sie den korrekten Umgang mit Messröhrchen, die Durchführung von Sauerstoff- und Exmessungen und kennen die Begriffe MAK, GSW, AEGL 1, 2, 3, (ETW und IDLH). Sie sind in der Lage, die persönlichen Schutzmassnahmen zu treffen und können die Einsatzleitung betreffend Schutzstufen beraten. ...
Mittels theoretischem Einstieg, jedoch vorwiegend praktischer Lektionen festigen Sie den korrekten Umgang mit Messröhrchen. Wir erfassen was alles elektronisch bestimmt werden kann und erarbeiten die Vor- und Nachteile im FW Einsatz. Die Begriffe wie MAK, GSW, AEGL 1, 2, 3, (ETW und IDLH), PAC und PID werden repetiert. Sie kennen die Unterschiede von Gasdichten Anzügen und die zweckmässige Anwendung. ...
Durch praxisnahe Übungsanlagen und Erarbeiten von solidem Basiswissen führen Sie mit bekanntem Ölwehrmaterial ein Optimum an Effizienz mit geringen zeitlichen und personellen Ressourcen aus. Anhand einer echten Havarie mit Mineralprodukten üben Sie die verschiedenen Phasen wie Gefahrenerkennung, Selbstschutz, Eindämmen, Auffangen, Abdichten, Umpumpen und Dekontamination von Personen und Material. Besondere Beachtung schenken wir auch der Umgebung / Kanalisation. Zusätzlich werden das Verhalten und die Massnahmen beim Ausgasen von Kohlenwasserstoffen im Abwassersystem bearbeitet. Auf dem fliessenden Gewässer werden die häufigsten zurzeit verwendeten Sperrenarten eingesetzt. Durch Literaturrecherche in den gängigen Nachschlagewerken, insbesondere in den ERI-Cards, muss der Teilnehmer seine Kenntnisse unter Beweis stellen. ...
Bei diesem Kurs besteht die einmalige Gelegenheit, 1:1 an realistisch dargestellten Schadenlagen, mit umgestürzten Kesselwagen, die Zusammenarbeit von Feuerwehren, wie Chemiewehr, Stützpunkt und der Bahn zu trainieren. Ein echter Zug ist mit CIS-Listen und Gefahrstoffen dokumentiert, welcher uns den ganzen Kurs hindurch begleitet. ...
Doris Friderich
Chemiewehrschule Zofingen
Kursadministration
Bürozeit 13.30 - 17.30 Uhr
Telefon +41 (0)62 752 14 61
Bilfinger Industrial Services Schweiz AG
Chemiewehrschule Zofingen
Untere Brühlstrasse 4
CH-4800 Zofingen
doris.friderich@bilfinger.com